
Die Sony WH-1000XM4 gehören zu den beliebtesten Over-Ear-Kopfhörern auf dem Markt – und das nicht ohne Grund. Neben der exzellenten Geräuschunterdrückung und dem satten Klang überz...
Lees Meer >>Samsung könnte das erste Smartphone mit Graphen-Akku bereits im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Das steckt dahinter.
Die Lithium-Ionen-Akkus gibt es seit 1991 und sie werden auch heute noch in Smartphones eingesetzt. Trotz aller Weiterentwicklungen der letzten Jahre haben sie aber einen Nachteil: Das Aufladen der Geräte braucht Zeit und der möglichen Kapazität sind Grenzen gesetzt. Samsung forscht daher bereits seit einiger Zeit an einer Alternative in Form von Graphen-Akkus. In diesen kommt Graphen-Kohlenstoff auf und die auch als "Super"- oder "Wunder"-Akkus propagierten Akkus weisen eine deutlich höhere Energiedichte auf und können binnen weniger Minuten vollständig geladen werden.
Die ersten Samsung-Smartphones mit Graphen-Akku könnten laut dem jüngsten Tweet des bekannten Leakers Evan Blass bereits im Jahr 2020 und spätestens im Jahr 2021 auf den Markt kommen. Laut dem Tweet lassen sich die Graphen-Akkus in unter 30 Minuten vollständig laden, allerdings arbeite Samsung derzeit noch einer Erhöhung ihrer Kapazität und der Senkung der Produktionskosten.
Vorteil der Graphen-Akkus
Einen Durchbruch in der Entwicklung von Graphen-Akkus hatte Samsung bereits im Jahr 2017 verkündet. Damals hatte das Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) die sogenannten "Graphen-Bälle" als Zukunft der Akkus vorgestellt. Akkus mit Graphen-Bällen können eine mindestens 45 Prozent höhere Kapazität als Lithium-Ionen-Akkus besitzen und bis zu fünf Mal schneller vollständig aufgeladen werden, ohne das darunter deren Lebensdauer leidet. Zudem sollen die Graphen-Akkus dank der stabilen und relativ niedrigen Ladetemperatur von nur 60 C° auch für den Einsatz in Elektroautos in Frage kommen.
Üble Erfahrungen mit den Nachteilen von Lithium-Ionen-Akkus machte Samsung im Jahr 2016, als die Akkus in den Note 7 explodierten.
Um das Aufladen von Lithium-Ionen-Akkus zu beschleunigen, wird seit geraumer Zeit immer wieder die Watt-Zahl erhöht, mit der die Akkus aufgeladen werden. Erst kürzlich hat der chinesische Hersteller Vivo die Smartphone-Ladetechnik Vivo Super Flashcarge 120W vorgestellt, mit der sich ein 4.000 mAh Akku in nur fünf Minuten von 0 auf 50 Prozent aufladen lässt. Xiaomi setzt dagegen mit "Super Charge Turbo" auf eine etwas langsamere 100-Watt-Ladetechnik. Nachteil bei beiden und ähnlichen Methoden: Das Smartphone muss die Ladetechnik auch unterstützen.
2020-09-20 20:31:39
Die Sony WH-1000XM4 gehören zu den beliebtesten Over-Ear-Kopfhörern auf dem Markt – und das nicht ohne Grund. Neben der exzellenten Geräuschunterdrückung und dem satten Klang überz...
Lees Meer >>Wenn Ihr ASUS-Laptop plötzlich nur noch wenige Minuten ohne Strom durchhält oder sich überhaupt nicht mehr einschalten lässt, könnte ein defekter Akku die Ursache sein. Doch lohnt sich der Austausc...
Lees Meer >>Seiko Kinetic-Uhren sind für ihre innovative Technologie bekannt – sie kombinieren die Präzision eines Quarzwerks mit der Energieversorgung durch Bewegung. Doch auch diese Uhren sind nicht völlig w...
Lees Meer >>Beliebte Suchen: trekstor primebook c11 | l140bat-4 | d16-180p1b | asus akku | msi ge60 akku | jumper ezbook 3 pro | lg x110 akku | asus k50ij akku | samsung nc10 akku | dell optiplex gx620 datenblatt | cubot r11 | asus g751j akku | dell latitude 7285 | ws04xl | 6-87-n85ks-61d02 | Englisch | Deutsch | Japanisch | Französisch | Spanisch |