"Googeln" ist längst zu einem Synonym für die Internet-Suche geworden. Jahrelang schien die Dominanz von Google in dem Markt unantastbar. Hat sich mit dem Auftauchen von Chatbots wie Chat...
Lees Meer >>Gewusst wie: So einfach kann man Elektroschrott entsorgen
Der "Black Friday" steht vor der Tür - und nach dem Kauf von Elektro-Schnäppchen wollen sich die Verbraucher in vielen Fällen von ihren damit ausgedienten alten Geräten trennen. Die wenigsten Menschen wissen jedoch, wohin mit dem Elektroschrott. Eine Kampagne klärt auf.
Der "Black Friday" steht vor der Tür, an dem mittlerweile auch hierzulande Schnäppchenjäger mit zahllosen Sonderangeboten angelockt werden. Ganz vorne mit dabei sind Elektrogeräte, die mit teils hohen Preisnachlässen locken - egal ob man eine neue Waschmaschine oder ein aktuelles Fernsehgerät benötigt oder ob auf dem Weihnachtswunschzettel der Kinder ein Smartphone oder eine Spielekonsole steht. Doch was passiert eigentlich mit all den Geräten, die entweder kaputt sind oder gegen einen moderneren Nachfolger ausgetauscht werden sollen?
Diese Frage stellt sich gerade in Zeiten, in denen Klima-Aktivistin Greta Thunberg den Entscheidern dieser Welt den Spiegel vorhält und Millionen Schüler und Studenten mit der "Fridays For Future"-Bewegung für besseren Umweltschutz protestieren. Die erste Option sollte immer sein, Geräte zu nutzen, solange sie funktionieren. Haben die Elektrogeräte aber ihr Lebensende erreicht, gehören sie ordnungsgemäß entsorgt. Eine bundesweite Aufklärungskampagne soll jetzt dabei helfen, mehr Menschen für die richtige Entsorgung von Elektroschrott zu sensibilisieren. Unterstützt wird diese vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Umweltbundesamt.
Darum sollte man mitmachen
Auf der Kampagnen-Webseite e-schrott-entsorgen.org wird unter anderem erklärt, warum die richtige Entsorgung so wichtig ist. Im Jahr 2025 sollen demnach laut aktuellen Schätzungen jährlich weltweit bis zu 60 Millionen Tonnen E-Schrott anfallen. Werden die Geräte nicht richtig entsorgt, gehen zum einen wertvolle Rohstoffe verloren, die wiederverwertet werden könnten. Zum anderen sind teilweise Stoffe enthalten, die beim Austreten der Umwelt oder der Gesundheit schaden können.
"Nur wenn alte Elektrogeräte wie Fernseher, Kühlschränke oder Handys korrekt entsorgt werden, schützt das die Umwelt vor Schadstoffen und spart Rohstoffe", bestätigt Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts. Sie hofft, dass die aktuelle Kampagne dabei helfen wird, die Sammelmengen deutlich zu erhöhen.
Wie kann man alte Geräte richtig entsorgen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, alte Geräte richtig zu entsorgen - und fast alle sind für den Verbraucher kostenlos. Die bekannteste Methode ist, selbst mit dem Gerät zu einem Wertstoff- oder Recyclinghof in der Nähe zu fahren. Dort gibt es Behälter für unterschiedliche Gruppen, zum Beispiel für Geräte mit Bildschirm, Lampen oder Großgeräte. Wer sich nicht sicher ist, der kann in den meisten Fällen auch bei den Mitarbeitern des Wertstoffhofs nachfragen, wo das jeweilige Gerät hingehört.
Manche Städte haben zudem ein Schadstoffmobil, das regelmäßig an festgelegten Stellen im Stadtgebiet zu finden ist. Dort lassen sich oft auch Elektroabfälle entsorgen. Zuvor sollte man aber beim örtlichen Wertstoffhof, der Stadt oder dem zuständigen Abfallbetrieb nachfragen. Letzterer holt E-Schrott - genau wie Sperrmüll - oft auch direkt zuhause ab. Dazu muss allerdings ein Termin vereinbart werden; diese Variante kann zudem kostenpflichtig sein.
Auch direkt im Handel können alte Geräte abgegeben werden, wenn das Fachgeschäft eine Verkaufsfläche von mindestens 400 Quadratmetern für Elektrogeräte besitzt. Verbraucher können gleichzeitig bis zu fünf Altgeräte bis zu einer Größe von 25 Zentimetern kostenfrei dort abgeben - egal ob die Geräte in diesem Laden gekauft wurden. Beim Kauf eines neuen Gerätes kann ein gleichartiges Produkt ebenso kostenlos zurückgegeben werden - beispielsweise kann so einfach der Kühlschrank "getauscht" werden. Bei Online-Stores mit einer Lagerfläche von mindestens 400 Quadratmetern für Elektrogeräte muss der Händler hingegen dafür sorgen, dass in zumutbarer Entfernung eine Rückgabemöglichkeit für den Verbraucher vorhanden ist.
Welche Geräte müssen entsorgt werden?
Es kann allerdings verwirrend sein, wenn es darum geht, was tatsächlich entsorgt werden muss. Nahezu alle Produkte, die Strom benötigen, gehören zu recyclingfähigem Elektroschrott, klärt die Kampagne auf. Wer sich bei einem Gerät nicht sicher ist, der sollte nach dem Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne Ausschau halten, das anzeigt, dass das Produkt nicht in den Hausmüll gehört, sondern als Elektroschrott entsprechend zu entsorgen ist.