
Die Petzl Tikka ist eine der beliebtesten Stirnlampen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Klettern. Doch viele stellen sich vor dem Kauf oder während de...
Lees Meer >>Das Pixel 4 punktet mit Verbesserungen bei Kamera und Display sowie dem Feature Motion Sense. Viele Nutzer dürften sich aber am schwachen Akku und dem Retro-Look stören.
Das Google Pixel 4 im Test
Der Preis
Die erste gute Nachricht für Google-Fans ist der Preis des Pixel 4. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Basismodell mit 64 GB Speicher beträgt nämlich 749 Euro. Das sind 50 Euro weniger als beim Vorgänger. Noch größer ist die Ersparnis bei der Variante mit 128 GB, die 849 Euro kostet und somit 100 Euro günstiger als das Pixel 3 bei der Markteinführung ist. Zusätzlich ist Googles Flaggschiff als Pixel 4 XL mit 64 oder 128 GB Speicher für 849 bzw. 999 Euro erhältlich. Außer dem größeren Display sind die Unterschiede zum klassischen Pixel 4 aber relativ geringfügig.
Das Äußere
Die Optik des Google Pixel 4 ist auffällig - allerdings nicht unbedingt im positiven Sinne. Das liegt weniger an den Maßen von 6,9 * 14,7 * 0,8 cm - die sich gegenüber dem Vorgängermodell nur marginal vergrößert haben - sondern vielmehr an den relativ dicken Rändern um das Display. Während viele Hersteller konsequent den Weg zum praktisch randlosen Smartphone gehen, nutzt Google den Rand, um darin Features unterzubringen. Das mag praktisch sein, dürfte von der reinen Optik her jedoch den meisten Nutzern - wenn sie nicht unbedingt Fans des Retro-Looks sind - nicht unbedingt zusagen. Durch den Rahmen kann Google immerhin auf eine Notch oder ein Punch-Hole verzichten. Dafür ist das Gewicht gegenüber d
Das Fazit
Das Google Pixel 4 hinterlässt in unserem Test insgesamt einen sehr zwiespältigen Eindruck. Positive Aspekte sind vor allem der - im Vergleich zum Vorgänger - niedrigere Preis, das verbesserte Display mit höherer Bildwiederholrate und die neue Dual-Kamera, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen richtig gute Fotos liefert. Wenn Google das Anwendungsspektrum für Motion Sense noch erweitert, könnte das integrierte Mini-Radar ebenfalls zu einem relevanten Kaufgrund avancieren. Davon abgesehen hat sich gegenüber dem Pixel 3 aber gar nicht so viel verändert, sodass das Pixel 4 eher wie ein Update wirkt. Die Akku-Kapazität ist sogar gesunken, was eine erschreckend kurze Laufzeit zur Folge hat. Der Speicher lässt sich nach wie vor nicht erweitern und auch beim Prozessor setzt Google - im Gegensatz zu Konkurrenten wie OnePlus - nicht auf das neueste Modell. Das Äußere des Pixel 4 mag zwar Geschmackssache sein. Aber nicht wenige Nutzer dürften die recht breiten Displayränder - die unter anderem Platz für die Technologie Motion Sense bieten - als altbacken und optisch wenig ansprechend empfinden.
ÄHNLICHE ARTIKEL
Yoga Smart Tab von Lenovo: Gewitzter Geheimtipp für Weihnachten?
Tech-Highlights zu Weihnachten: Darüber freut sich jeder!
Interpreter Mode: Google macht das Smartphone zum Dolmetscher
2019-12-17 19:49:52
Die Petzl Tikka ist eine der beliebtesten Stirnlampen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Klettern. Doch viele stellen sich vor dem Kauf oder während de...
Lees Meer >>Die Sony WF-1000XM4 sind beliebte kabellose In-Ear-Kopfhörer mit exzellenter Geräuschunterdrückung....
Lees Meer >>Ihr Asus-Laptop lädt nicht mehr? Das kann verschiedene Gründe haben, von einfachen Software-Problemen bis...
Lees Meer >>Beliebte Suchen: trekstor primebook c11 | l140bat-4 | d16-180p1b | asus akku | msi ge60 akku | jumper ezbook 3 pro | lg x110 akku | asus k50ij akku | samsung nc10 akku | dell optiplex gx620 datenblatt | cubot r11 | asus g751j akku | dell latitude 7285 | ws04xl | 6-87-n85ks-61d02 | Englisch | Deutsch | Japanisch | Französisch | Spanisch |